Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort verfügbar, Lieferzeit 5-7 Tage
- Whitening-Effekt
- antibakteriell
- mit Aktivkohle
Die nachhaltige Zahnbürste besitzt Borsten, die mit Aktivkohle ummantelt sind. Das bedeutet, dass die Borsten für sich allein schon einen Whitening-Effekt auf die Zähne haben kann. Außerdem wirkt die Aktivkohle antimikrobiell, so dass die Zahnbürste erst dann ausgewechselt werden muss, wenn sie Abnutzungserscheinungen zeigt.
Die umweltfreundliche Zahnbürste ist aus Bioplastik gefertigt. Dieser wird aus Weizenstroh hergestellt.
Der Vorteil am Bioplastik ist nicht die Kompostierbarkeit, denn allgemein gehört Bioplastik nicht auf den Komposthaufen. Er ist zwar kompostierbar, dies dauert für die Konmpostieranlagen jedoch zu lange. Die Nachhaltigkeit liegt in der Herstellung, denn hier wird ein Kunststoff ohne Erdöl produziert.
Herstellung von Bioplastik:
Weizenstroh-Bioplastik ist ein biobasierter Werkstoff, der aus den Reststoffen des Weizenanbaus – also dem Stroh, das nach der Ernte übrig bleibt – hergestellt wird. Dieses Stroh besteht hauptsächlich aus Zellulose, Hemizellulose und Lignin, die als Rohstoff für biobasierte Polymere dienen können.
Das Stroh wird getrocknet, gereinigt, fein gemahlen und dann mit einem Biopolymer (z. B. Polymilchsäure / PLA oder Polyhydroxyalkanoate / PHA) vermischt.
Ergebnis: ein faserverstärkter Biokunststoff, der mechanisch stabiler ist und weniger fossile Rohstoffe benötigt.
Nachhaltigkeitsvorteile
♻️ Abfallverwertung: Weizenstroh fällt ohnehin in großen Mengen an – anstatt es zu verbrennen oder verrotten zu lassen, wird es nutzbar gemacht.
💨 CO₂-Reduktion: Herstellung verursacht deutlich weniger Treibhausgasemissionen als konventionelle Kunststoffe.
Biologisch abbaubar (je nach Mischung): Viele Varianten sind kompostierbar oder zumindest biobasiert.
🌱 Erneuerbarer Rohstoff: Kein Bedarf an zusätzlichem Ackerland, da das Stroh ein Nebenprodukt ist.
Eigenschaften von Bioplastik
Leicht, stabil und hitzebeständig (je nach Zusammensetzung)
Natürliches Aussehen (leicht beige/braun)
Angenehme Haptik
Geringere Schmelztemperatur als herkömmliches Plastik, was energiesparend wirkt
Du kannst die Bürste in den Recyclingkreislauf geben oder in den Restmüll.
Merkmale
Wolkenseifen ist ein Familienunternehmen.
Gegründet wurde es von Anne Merz (damals noch Anne Schaaf) im Jahr 2008. Als Alleinerziehende zog sie die kleine Firma nebenberuflich hoch. Der Zuspruch unserer Kunden gibt ihr bis heute das gute Gefühl, dass sich all das gelohnt hat und wir freuen uns, jeden Tag das Leben für euch ein bißchen schöner zu machen.
Zu den Werten von Wolkenseifen gehört aber nicht nur die Zufriedenheit der Kunden. Faire Gehälter, gute Stimmung in den Teams und somit eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit ist ebenso wichtig. Deshalb ziehen wir nicht in Rabattschlachten und bieten unsere händisch gefertigten Produkte auch nicht auf Plattformen an. Seit vielen Jahren ist auch Annes Sohn Lucas als studierter Betriebswirt mit an Bord und kümmert sich um alles, was auf administrativer Seite wichtig ist.
2018 stieß Annes Mann Axel dazu, der als Diplom-Chemiker neues Know-How mit einfließen ließ und wesentlich zur Entwicklung neuer Produkte beiträgt. Außerdem ist er als ehemaliger Literaturübersetzer der ideale Autor für unsere informativen Blogbeiträge.
2024 firmiert Wolkenseifen um vom Einzelunternehmen zur Alovis GmbH & Co. KG.
Wolkenseifen® ist eine eingetragene Marke.
Bewertungen
- Whitening-Effekt
- antibakteriell
- mit Aktivkohle
Die nachhaltige Zahnbürste besitzt Borsten, die mit Aktivkohle ummantelt sind. Das bedeutet, dass die Borsten für sich allein schon einen Whitening-Effekt auf die Zähne haben kann. Außerdem wirkt die Aktivkohle antimikrobiell, so dass die Zahnbürste erst dann ausgewechselt werden muss, wenn sie Abnutzungserscheinungen zeigt.
Die umweltfreundliche Zahnbürste ist aus Bioplastik gefertigt. Dieser wird aus Weizenstroh hergestellt.
Der Vorteil am Bioplastik ist nicht die Kompostierbarkeit, denn allgemein gehört Bioplastik nicht auf den Komposthaufen. Er ist zwar kompostierbar, dies dauert für die Konmpostieranlagen jedoch zu lange. Die Nachhaltigkeit liegt in der Herstellung, denn hier wird ein Kunststoff ohne Erdöl produziert.
Herstellung von Bioplastik:
Weizenstroh-Bioplastik ist ein biobasierter Werkstoff, der aus den Reststoffen des Weizenanbaus – also dem Stroh, das nach der Ernte übrig bleibt – hergestellt wird. Dieses Stroh besteht hauptsächlich aus Zellulose, Hemizellulose und Lignin, die als Rohstoff für biobasierte Polymere dienen können.
Das Stroh wird getrocknet, gereinigt, fein gemahlen und dann mit einem Biopolymer (z. B. Polymilchsäure / PLA oder Polyhydroxyalkanoate / PHA) vermischt.
Ergebnis: ein faserverstärkter Biokunststoff, der mechanisch stabiler ist und weniger fossile Rohstoffe benötigt.
Nachhaltigkeitsvorteile
♻️ Abfallverwertung: Weizenstroh fällt ohnehin in großen Mengen an – anstatt es zu verbrennen oder verrotten zu lassen, wird es nutzbar gemacht.
💨 CO₂-Reduktion: Herstellung verursacht deutlich weniger Treibhausgasemissionen als konventionelle Kunststoffe.
Biologisch abbaubar (je nach Mischung): Viele Varianten sind kompostierbar oder zumindest biobasiert.
🌱 Erneuerbarer Rohstoff: Kein Bedarf an zusätzlichem Ackerland, da das Stroh ein Nebenprodukt ist.
Eigenschaften von Bioplastik
Leicht, stabil und hitzebeständig (je nach Zusammensetzung)
Natürliches Aussehen (leicht beige/braun)
Angenehme Haptik
Geringere Schmelztemperatur als herkömmliches Plastik, was energiesparend wirkt
Du kannst die Bürste in den Recyclingkreislauf geben oder in den Restmüll.
Wolkenseifen ist ein Familienunternehmen.
Gegründet wurde es von Anne Merz (damals noch Anne Schaaf) im Jahr 2008. Als Alleinerziehende zog sie die kleine Firma nebenberuflich hoch. Der Zuspruch unserer Kunden gibt ihr bis heute das gute Gefühl, dass sich all das gelohnt hat und wir freuen uns, jeden Tag das Leben für euch ein bißchen schöner zu machen.
Zu den Werten von Wolkenseifen gehört aber nicht nur die Zufriedenheit der Kunden. Faire Gehälter, gute Stimmung in den Teams und somit eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit ist ebenso wichtig. Deshalb ziehen wir nicht in Rabattschlachten und bieten unsere händisch gefertigten Produkte auch nicht auf Plattformen an. Seit vielen Jahren ist auch Annes Sohn Lucas als studierter Betriebswirt mit an Bord und kümmert sich um alles, was auf administrativer Seite wichtig ist.
2018 stieß Annes Mann Axel dazu, der als Diplom-Chemiker neues Know-How mit einfließen ließ und wesentlich zur Entwicklung neuer Produkte beiträgt. Außerdem ist er als ehemaliger Literaturübersetzer der ideale Autor für unsere informativen Blogbeiträge.
2024 firmiert Wolkenseifen um vom Einzelunternehmen zur Alovis GmbH & Co. KG.
Wolkenseifen® ist eine eingetragene Marke.





