Fragen und Antworten zum Thema Shampoo und No Poo
Informationen und Tipps zum Thema Shampoo.
Was ist der Unterschied zwischen Haarseife und festem Shampoo (= Shampoobar)?
Eine Haarseife
ist eine - meist handgesiedete - Seife. Eine Haarseife unterscheidet
sich von einer Körperseife durch die Überfettung. Sie enthält weniger
Fettüberschuss und kein zusätzliches Tensid wie ein flüssiges Shampoo,
sondern ist ihr Tensid selbst.
Um
den pH-Wert der Haare nach dem Waschen wieder herzustellen und zu
verhindern, dass sich Kalkseife in den Haaren ablagert, musst du zur
Pflege nach der Haarwäsche eine saure Spülung machen. Dafür gibst du
etwas Essig oder ein paar Spritzer Zitrone in einen Liter Wasser und
spülst die Haare damit aus. Die Spülung musst du nicht rausspülen,
kannst du aber natürlich tun. Nicht jedes Haar eignet sich für jede
Haarseife, bis du das Produkt gefunden hast, welches für dich
funktioniert, kann es etwas dauern. Und manchmal klappt es auch gar
nicht. Aber wenn du die Seife deines Lebens gefunden hast, ist die
Handhabung sehr praktisch und du hast keine Shampooflaschen mehr im Bad
herumstehen. Hast du eine Haarseife gekauft, die nicht funktioniert,
kannst du diese unproblematisch einfach verduschen. Du musst sie auf
keinen Fall entsorgen.
Ein festes Shampoo
sieht durch die ähnliche Form zwar aus wie eine Seife, ist aber ein
völlig anderes Produkt: ein normales Haarshampoo, dem einfach nur das
Wasser fehlt. Feste Shampoos enthalten ein Tensid und schäumen immer,
unabhängig von der Wasserqualität. Ein Shampoobar ersetzt, ähnlich wie
eine Haarseife, 2-3 Flaschen flüssiges Shampoo. Einer unserer
beliebtesten Tipps: Besonders auf Reisen, am Flughafen im Handgepäck
oder unterwegs beim Sport ist ein festes Shampoo mehr als praktisch.
Wofür brauche ich Trockenshampoo und was ist das?
Trockenshampoo
ist meist talkum- oder reispuderbasiert. Es wird vornehmlich in die
Haaransätze, z.B. in den Pony, gegeben und saugt dort überschüssiges
Fett auf. Dann wird das Haar einfach ausgebürstet. So kann man
zwischendurch eine Haarwäsche sparen. Du kannst unseren guten
Körperpuder auch als natürliches Trockenshampoo verwenden.
Was ist Pulvershampoo?
Es
gibt einige Hersteller, die Bio-Shampoo für dein Haar in Pulverform
anbieten. Hier handelt es sich um eine Kräutermischung auf
Waschnussbasis. Meist sind indische Kräuter wie Amla, Reetha und
Shikakai in den Shampoos enthalten. Diese Kräuter kannst du bei uns auch
einzeln kaufen, Shikakai z.B. eignet sich auch als Conditioner, nachdem
es angerührt wurde. Die Anwendung eines solchen Shampoos ist etwas
aufwändiger, weil das Shampoo nicht sofort schäumt. Zwei Haarwäschen
sind notwendig und viel Geduld.
Was bedeutet No-Poo?
No Poo bedeutet
Haare waschen ohne übliches Haarshampoo und ist der neuste
Kosmetik-Trend. Dazu gehört die Anwendung von Pulvershampoo, welches ja
auch kein richtiges Shampoo ist. Eliah Sahil bietet so ein Produkt an. Alternativ kannst du die Wolkenseifen Tonerde
für dein Haar verwenden. Wenn du versuchen möchtest, mit Roggenmehl die
Haare zu reinigen, achte darauf, dass das Mehl wirklich fein gemahlen
ist. Ansonsten verklumpt es im Haar und verstopft die Abflussrohre.
Mischst Du etwas Kaffee in das Mehl, kannst Du die Kopfhaut stimulieren
und verhindern, dass unangenehme Gerüche entstehen. Bei der No Poo
Methode ist es wichtig, dass du eine gute Bürste verwendest, um das
Kopfhautfett (Sebum) im Haar richtig zu verteilen. Das ist wichtig, um
die Haare zu schützen und pflegt sie, denn in Roggenmehl ist ansonsten
nichts enthalten, was deine Haare mit Pflege versorgt. Mit dem Bürsten
erreichst Du außerdem, dass deine Kopfhaut gut durchblutet wird - eine
gute Pflege und Glanz für dein Haar. Nicht umsonst haben die Großmütter
früherer Zeit den Leitspruch gehabt: Jeden Tag 100 Brüstenstriche und
das Haar glänzt wunderbar!