18,50 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten Versandkosten
Momentan vergriffen
Rosenhydrolat Cuvée aus kontrolliert biologischem Anbau vom Rosenhof Taubertal
Bei dem Rosenhydrolat handelt es sich um das Rosenwasser "Cuvée" vom Rosenhof Taubertal. Die Duftrosen für das Rosenhydrolat werden vom Rosenhof Taubertal biologisch dynamisch angebaut, frühmorgens ab 6 Uhr geerntet und im handwerklichen Verfahren 1:1 (entspricht 1 kg Rosenblüten auf 1 L Wasser) destilliert und abgefüllt. Zusätzlich werden den Rosenblüten die Kelche abgezupft, damit wirklich nur die Rosenblätter in die Destillation gelangen. Die historischen Rosen, die für die Herstellung benutzt werden (Rosa alba, Rosa damascena, Rosa gallica und Rosa centifolia) haben alle einen eigenen charakteristischen Dufttyp. Zusammen ergeben sie gemeinsam destilliert einen vollen, runden und damit perfekten Rosenduft-Cuvée. Das unterscheidet dieses Rosenwasser von allen anderen angebotenen, welche nur aus einer Rosensorte gewonnen werden.
Eine weitere Besonderheit gegenüber herkömmlichen Rosenwässern ist, dass beim Rosenwasser Cuvée das bei der Destillation entstehende Rosenöl im Hydrolat belassen wird. Dadurch ergibt sich ein sehr viel höherer Wirkstoffgehalt. Bei der Herstellung eines normalen Rosenwassers ist das Wasser selbst ein Nebenprodukt der Rosenölproduktion, welches abgetrennt und separat verkauft wird. Hier bleibt das Rosenöl im Wasser erhalten. Dadurch wird das Hydrolat zu einer ganz besonderen Duftexplosion, welche Ihresgleichen sucht. Sie werden kein anderes Rosenhydrolat mit einem vergleichbaren vollen und satten Rosenduft finden.
Wolkenseifen ist ein Familienunternehmen.
Gegründet wurde es von Anne Merz (damals noch Anne Schaaf) im Jahr 2008. Als Alleinerziehende zog sie die kleine Firma nebenberuflich hoch. Der Zuspruch unserer Kunden gibt ihr bis heute das gute Gefühl, dass sich all das gelohnt hat und wir freuen uns, jeden Tag das Leben für euch ein bißchen schöner zu machen.
Zu den Werten von Wolkenseifen gehört aber nicht nur die Zufriedenheit der Kunden. Faire Gehälter, gute Stimmung in den Teams und somit eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit ist ebenso wichtig. Deshalb ziehen wir nicht in Rabattschlachten und bieten unsere händisch gefertigten Produkte auch nicht auf Plattformen an. Heute ist auch Annes Sohn Lucas als studierter Betriebswirt seit einigen Jahren mit an Board. Das, was ihm als Kind mitunter unverständlich war, nämlich dass es so viel Seife im Haus gab, ist heute auch zu seiner Passion geworden.
2018 stieß Annes Mann Axel dazu, der als Diplom-Chemiker neues Know-How mit einfließen ließ. Und so führen sie nun gemeinsam das kleine Unternehmen als perfektes Gespann in die Zukunft.