Kleine Geschichte der Seife
Die frühesten Hinweise auf etwas, das als Vorläufer von Seife gelten kann, finden sich auf einer viele Jahrtausende alten babylonischen Tontafel. In Keilschrift ist dort ein erstes Seifenrezept festgehalten: eine Mischung aus fünfeinhalb Teilen Pottasche und einem Teil Pflanzenöl werden miteinander gekocht. Die entstandene Paste dient als Heilmittel. Sie reagiert auf der Haut alkalisch und dürfte daher sterilisierend zur Wundheilung oberflächlicher Verletzungen beigetragen haben. Die reinigende Wirkung der Paste fällt den Babyloniern nicht auf.
Die alten Ägypter entwickeln das babylonische Rezept weiter und verwenden Natron aus ausgetrockneten Salzseen, vermischt mit Pflanzenöl, als Heilmittel. Auch ihnen fällt die Reinigungswirkung nicht auf, unter anderem vermutlich, weil diese Pasten allesamt nicht schäumen und stark überfettet sind.

Griechen und Römer verwenden eine Mischung aus Natron (Soda) und Pflanzenasche zum Waschen von Stoffen. Auch im Alten Testament (Jeremias 2,22) wird Seife erwähnt. Urin wird im gesamten römischen Reich in Behältern an Straßenecken gesammelt. Eingedampft bleibt eine stark ammoniakalische Lösung übrig, die reinigend und sterilisierend wirkt. (Später, in einem weniger sauberen Zeitalter, wird Urin zur Salpetergewinnung gesammelt, um daraus wiederum Schießpulver herzustellen, aber das ist eine andere Geschichte.) Jedenfalls, ihre Körperpflege betreiben die Römer mit Dampfbädern, Bimsstein und Schab-Eisen, während die verachteten Barbaren (Gallier, Germanen) bereits Seifen aus Tierfett und Pflanzenasche herstellen, diese allerdings nicht zum Waschen, sondern als Pomade und Bleichmittel für ihre Haare benutzen.

In der Neuzeit entstehen Seifenfabriken in Marseille, Toulon, Lyon. Ludwig XIV erlässt das erste Reinheitsgebot – nicht für Bier, sondern für Seife. Die berühmte Savon de Marseille wird aus Olivenöl hergestellt und enthält mindestens 72% Fettsäuren. Noch ist Seife ein Luxusprodukt, das die finanziellen Mittel der unteren und mittleren Schichten bei weitem übersteigt.
Im 18. Jahrhundert erfolgt die erste industrielle Soda-Herstellung, doch erst nachdem Soda im 19. Jahrhundert als Massenprodukt verfügbar ist, wird auch Seife so billig, dass sie jedermann nutzen kann. Seitdem hat es keine größeren Entdeckungen mehr gegeben. Noch heute werden für die Seifenherstellung die gleichen Verfahren verwendet wie im 19. Jahrhundert.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurden milde Badeseifen zu einem von Waschseifen getrennten Erzeugnis. Heute gibt es eine Vielzahl verschiedener Seifen, hergestellt für eine enorme Bandbreite von Anwendungen. Es gibt handgemachte und industriell hergestellte Seifen, Seifen zum Waschen von Erwachsenen, Kindern, Haustieren, Kleidung, Geschirr...


Inhalt: 200 g (29,50 €*/kg)
Inhalt: 100 g (59,90 €*/kg)
Inhalt: 100 g (89,90 €*/kg)